Gesetze und Normen

Elektrische Sicherheitsprüfungen nach DGUV Vorschrift 3: Gesetze und Normen

Was ist die DGUV Vorschrift 3?

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) ist eine Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die darauf abzielt, die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln im Betrieb zu gewährleisten. Sie regelt die Anforderungen zur Vermeidung von Unfällen und gefährlichen Situationen durch unsachgemäß installierte oder unzureichend gewartete elektrische Systeme.

Diese Vorschrift gilt für alle elektrischen Betriebsmittel und Anlagen, die in einem Betrieb verwendet werden, und betrifft sowohl elektrische Anlagen als auch Maschinen, die zur Erzeugung, Übertragung oder Nutzung von elektrischer Energie eingesetzt werden. Sie ist ein grundlegendes Gesetz zur Sicherheit am Arbeitsplatz.

Gesetze und Normen zur DGUV Vorschrift 3

Die DGUV Vorschrift 3 bezieht sich auf eine Reihe wichtiger Gesetze und Normen, die im Bereich der Elektrosicherheit beachtet werden müssen:

  1. Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV):
    • § 3 Betriebssicherheitsverordnung fordert, dass Arbeitsmittel (darunter fallen auch elektrische Anlagen und Geräte) so beschaffen sind, dass sie bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keine Gefährdung für Leben und Gesundheit darstellen. Die Prüfpflichten gemäß der DGUV Vorschrift 3 müssen in Übereinstimmung mit dieser Verordnung erfolgen.
  2. VDE-Vorschriften (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.):
    • VDE 0100 und VDE 0105 sind zentrale Normen im Bereich der Elektrosicherheit. Sie definieren die Anforderungen an Planung, Installation und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die VDE-Normen sind eng mit der DGUV Vorschrift 3 verknüpft und müssen bei der Durchführung der DGUV V3 Prüfung beachtet werden.
    • VDE 0100 bezieht sich auf die Installation elektrischer Anlagen und deren Sicherheitsanforderungen.
    • VDE 0105-100 betrifft die Instandhaltung von elektrischen Anlagen und gibt vor, wie diese nach Sicherheitsvorschriften geprüft und gewartet werden müssen.
  3. Normen zu Isolationswiderstandsmessungen:
    • Nach der DGUV Vorschrift 3 müssen regelmäßig Isolationswiderstandsmessungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Kurzschlüsse oder Überspannungen auftreten. Die VDE 0100-600 fordert, dass der Isolationswiderstand von Anlagen nach bestimmten Zeitintervallen gemessen und dokumentiert werden muss.
  4. Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG):
    • Dieses Gesetz verpflichtet den Arbeitgeber, die Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und sicherzustellen, dass von den elektrischen Anlagen keine Gefährdungen für Leben und Gesundheit der Mitarbeiter ausgehen. Dies betrifft sowohl die Planung und den Betrieb als auch die regelmäßigen Prüfungen nach der DGUV Vorschrift 3.

Welche Regeln gelten für die DGUV Vorschrift 3?

Die DGUV Vorschrift 3 stützt sich auf die VDE-Normen und legt fest, wie elektrische Anlagen zu prüfen sind, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannt und gelten als maßgeblich, wenn es um die Prüfung und Wartung von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen geht.

Zu den wesentlichen Anforderungen gehören:

  • Sicherer Zustand der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel gemäß VDE 0100.
  • Regelmäßige Prüfungen, um sicherzustellen, dass keine Gefährdung durch fehlerhafte Geräte oder unsachgemäß betriebene Maschinen entsteht.
  • Verpflichtung zur Prüfung nach VDE 0105, die unter anderem regelt, dass die Anlagen spannungsfrei gemacht werden müssen, bevor Arbeiten durchgeführt werden können.

Elektrische Betriebsmittel und Anlagen nach DGUV Vorschrift 3

Die DGUV Vorschrift 3 definiert elektrische Betriebsmittel und Anlagen als alle Geräte und Systeme, die elektrische Energie übertragen, verteilen oder nutzen. Darunter fallen unter anderem:

  • Elektrogeräte, die elektrische Energie nutzen (z. B. Maschinen, IT-Geräte, Lampen).
  • Stromverteilungssysteme, die für die Sicherheit und den Betrieb von elektrischen Anlagen verantwortlich sind.
  • Schutzeinrichtungen, die für die Sicherheit im Umgang mit elektrischen Anlagen erforderlich sind.

Die DGUV Vorschrift 3 umfasst alle elektrischen Geräte und Maschinen, die in einem Betrieb verwendet werden, um sicherzustellen, dass diese den gesetzlichen Anforderungen und den Normen entsprechen und keine Gefährdung für Menschen und Betrieb verursachen.

Besondere Anforderungen und Mängelprüfung

Gemäß der DGUV Vorschrift 3 müssen alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in einem sicheren Zustandgehalten werden. Dies bedeutet, dass alle aktiven Teile (z. B. Kabel, Steckdosen, Maschinen) gegen direkte Berührung geschützt sein müssen, und dass alle Schutzmaßnahmen, wie etwa Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter), ordnungsgemäß funktionieren müssen.

Wenn Mängel festgestellt werden, muss der Betreiber dafür sorgen, dass diese unverzüglich behoben werden. Die Prüfung muss auch dann dokumentiert werden, und ein Prüfprotokoll ist notwendig, um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften nachweisen zu können. So wird gewährleistet, dass ein Betrieb keine ungeprüften oder defekten elektrischen Anlagen betreibt.

Prüfung von aktiven Teilen

Besondere Vorsicht ist bei Arbeiten an sogenannten aktiven Teilen geboten, also bei Teilen, die unter Spannung stehen. Laut DGUV Vorschrift 3 dürfen Arbeiten an aktiven Teilen nur dann durchgeführt werden, wenn der spannungsfreie Zustand hergestellt wurde. Wenn dies nicht möglich ist, müssen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie die Vermeidung von Lichtbogenbildung und die Verhinderung der Körperdurchströmung getroffen werden.

Häufigkeit der DGUV Prüfungen

Die Häufigkeit der DGUV V3 Prüfungen hängt von der Art und Nutzung der elektrischen Anlagen ab. In der Regel müssen diese Prüfungen alle 1 bis 4 Jahre durchgeführt werden. Für besonders gefährdete Anlagen kann die Prüfperiode kürzer sein. Es liegt in der Verantwortung des Unternehmens, diese Prüfungen regelmäßig durchzuführen, um die Sicherheit der Mitarbeiter und des Betriebs zu gewährleisten.

Fazit: Sicherheitsprüfung nach DGUV Vorschrift 3

Die regelmäßige Durchführung der DGUV V3 Prüfung gemäß den VDE-Normen und den gesetzlichen Vorgaben ist essenziell, um die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln im Betrieb zu gewährleisten. Nur so können Unfälle und Schäden verhindert und die Betriebssicherheit gewährleistet werden.

Für eine rechtssichere Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen stehen wir Ihnen als erfahrenes Unternehmen zur Seite. Unsere qualifizierten Elektrofachkräfte sorgen dafür, dass Ihre Prüfungen gemäß der DGUV Vorschrift 3 und den VDE-Normen professionell und termingerecht durchgeführt werden. Schützen Sie Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen – lassen Sie Ihre elektrischen Anlagen regelmäßig nach den geltenden Vorschriften prüfen!