Risiken erkennen und beseitigen
Schultafeln wiegen oft bis zu 300 kg, und im Fall von Montagefehlern oder Beschädigungen kann dies zu schweren Unfällen führen. Auch scharfkantige Tafelteile, zerbrochene Schreibflächen oder fehlerhafte Befestigungen können zu Verletzungen führen. Vor allem in alten Gebäuden, in denen die Wände nicht für das Gewicht einer Schultafel ausgelegt sind, ist die regelmäßige Prüfung besonders wichtig.
Was ist bei der Montage zu beachten?
Die sichere Nutzung von Schultafeln beginnt mit einer fachgerechten Montage. Dabei müssen geeignete Befestigungsmittel gewählt werden, die der Wandbeschaffenheit angepasst sind. In Altbauten mit schwachen Wänden sind spezielle Dübel oder Ankerschrauben erforderlich, um die Tafel sicher zu montieren. Die Auswahl der Befestigungsmittel und die Art der Befestigung sollten gemäß der Montageanleitung des Herstellers erfolgen.
Rechtliche Grundlagen der Prüfung
Die DGUV Information 202-021 bietet alle relevanten rechtlichen und technischen Informationen zur Installation, Anwendung und Prüfung von Schultafeln. Nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sind regelmäßige Prüfungen von Arbeitsmitteln wie Schultafeln Pflicht, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Umfang der Prüfung
Die Schultafelprüfung umfasst eine Sichtprüfung sowie eine detaillierte Begutachtung der Tafelkonstruktion, der Befestigungen und aller Komponenten. Eine fachgerechte Prüfung erfordert spezialisiertes Wissen und Erfahrung, weshalb sie nur von qualifizierten Fachunternehmen oder ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden sollte. Zwischen den Hauptuntersuchungen sollte auch eine regelmäßige Sichtprüfung durchgeführt werden, um Mängel frühzeitig zu erkennen.
Wie oft sollten Schultafeln geprüft werden?
Da Schultafeln ein hohes Gefährdungspotential haben, sollten sie mindestens einmal jährlich einer Hauptuntersuchung unterzogen werden. Die Sichtprüfung durch Lehrer oder Hausmeister kann alle 1–3 Monate erfolgen, je nach Nutzungsintensität.
Anforderungen an die prüfende Person
Die befähigte Person, die die Prüfung durchführt, muss über die entsprechenden Fachkenntnisse und Erfahrung verfügen. Sie sollte regelmäßig fort- und weitergebildet werden, um die Sicherheitsanforderungen korrekt zu erfüllen. Die Verwendung der richtigen Prüfgeräte und die Dokumentation der Prüfung sind unerlässlich.
Elektrische Sicherheit interaktiver Tafelsysteme
Neben der mechanischen Sicherheit ist auch die elektrische Sicherheit für interaktive Tafelsysteme von Bedeutung. Eine regelmäßige VDE-Prüfung durch eine qualifizierte Elektrofachkraft gemäß VDE 0701/0702 ist für Schulen und Bildungseinrichtungen verpflichtend. Diese zusätzliche Prüfung stellt sicher, dass alle elektrischen Komponenten sicher betrieben werden können.
Fazit: Um die Sicherheit im Klassenzimmer zu gewährleisten, müssen Schultafeln regelmäßig überprüft werden. Mit einer fachgerechten Prüfung nach DGUV Information 202-021 und der Beachtung der VDE-Vorgaben für interaktive Tafelsysteme tragen Sie dazu bei, Unfälle zu vermeiden und den sicheren Betrieb im Unterricht aufrechtzuerhalten.