Was ist die DGUV Vorschrift 3?
Die DGUV Vorschrift 3 ist ein gesetzlicher Standard, der von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelt wurde und die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen regelt. Der Zweck dieser Vorschrift ist es, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen und Unfälle durch Fehler in elektrischen Geräten oder Anlagen zu verhindern. Als Teil der Arbeitssicherheitsvorschriften müssen Unternehmen regelmäßig ihre elektrischen Geräte und Betriebsmittel auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit prüfen lassen.
Warum ist die DGUV Vorschrift 3 Prüfung wichtig?
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gemäß der DGUV Vorschrift 3 ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein effektiver Schutz vor Stromunfällen, Bränden und Betriebsstörungen. Geräte, die nicht regelmäßig überprüft werden, stellen ein enormes Sicherheitsrisiko dar, sowohl für Ihre Mitarbeiter als auch für Ihre gesamten Betriebseinrichtungen. Fehlerhafte Geräte können zu Schäden an Maschinen, Sachwerten oder sogar zu Verletzungen führen, die im schlimmsten Fall tödlich enden können.
Als Arbeitgeber oder verantwortliche Person sind Sie nach dem Arbeitsschutzgesetz und der DGUV Vorschrift 3verpflichtet, für eine sichere Arbeitsumgebung zu sorgen. Eine ordnungsgemäße DGUV Prüfung schützt nicht nur vor Haftungsrisiken, sondern sorgt auch dafür, dass Sie als Arbeitgeber keine finanziellen Schäden oder rechtlichen Konsequenzen erleiden, falls ein Unfall aufgrund eines ungeprüften oder mangelhaft geprüften Geräts passiert.
Wie oft muss geprüft werden?
Die DGUV Vorschrift 3 regelt die regelmäßigen Prüfintervalle für elektrische Geräte und Betriebsmittel. Die wichtigsten Vorgaben sind:
- Erstprüfung:
Diese Prüfung muss bei Neuanlagen, Neugeräten, nach wesentlichen Änderungen oder größeren Reparaturensowie nach Inbetriebnahme erfolgen. Sie sorgt dafür, dass die Geräte von Anfang an sicher und funktionsfähig sind.
- Wiederholungsprüfung:
Für regelmäßig genutzte elektrische Geräte ist eine Wiederholungsprüfung nach der DGUV Vorschrift 3erforderlich. In der Regel muss diese alle 2 Jahre durchgeführt werden, jedoch kann bei einer höheren Beanspruchung oder besonderen Gefährdungen eine kürzere Frist sinnvoll sein. Bei Geräten, die weniger genutzt werden oder für die keine hohe Gefährdung besteht, kann auch eine Wiederholungsprüfung alle 4 Jahreausreichend sein.
Welche Geräte müssen geprüft werden?
Im Rahmen der DGUV Vorschrift 3 Prüfung müssen alle ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel geprüft werden. Das umfasst unter anderem:
- Elektrowerkzeuge wie Handbohrmaschinen, Schleifmaschinen, Sägen und Rasenmäher
- Kraftbetriebene Maschinen wie Schweißgeräte, Druckluftwerkzeuge, mobile Stromgeneratoren und Maschinen in Produktionsbetrieben
- Bau- und Handwerksgeräte wie Baustellenlampen, Handlampen und mobile Beleuchtungssysteme
- Gastronomie- und Bürogeräte wie Kaffeemaschinen, Mikrowellen und Computergeräte
- Verlängerungskabel und Steckdosenleisten, die in Unternehmen und auf Baustellen verwendet werden
- Messgeräte wie Multimeter, Oszilloskope und elektrische Prüfgeräte
- Elektrogeräte im gewerblichen Bereich wie Maschinen in Lagerhäusern, Elektrowerkzeuge in Werkstätten und mobile Kühl- und Heizgeräte
Jedes elektrische Gerät, das ortsveränderlich ist, d. h., das leicht bewegt oder transportiert werden kann, muss in regelmäßigen Abständen auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit geprüft werden.
Was passiert während der DGUV Prüfung?
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach der DGUV Vorschrift 3 umfasst mehrere Schritte:
- Visuelle Inspektion:
Der erste Schritt ist die visuelle Prüfung des Geräts. Hierbei wird auf sichtbare Schäden, wie Risse, Abnutzungen oder unsachgemäße Kabelverbindungen, geachtet.
- Funktionsprüfung:
Die Funktionsprüfung stellt sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert und keine Gefahr für den Nutzer darstellt. Dabei werden alle Schaltfunktionen, Steckverbindungen und Betriebsmodi überprüft.
- Messungen:
Es werden relevante Messungen wie Isolationswiderstand, Erdungsprüfung, Stromaufnahme und Übertragungswiderstand durchgeführt. Diese Messungen gewährleisten, dass das Gerät den technischen Normenentspricht und keine Gefahr durch Stromschläge besteht.
- Abschlussdokumentation:
Nach Abschluss der Prüfung erhalten Sie ein detailliertes Prüfprotokoll, das die durchgeführten Prüfungen, die Ergebnisse sowie Empfehlungen zur Reparatur oder Ausmusterung von defekten Geräten enthält. Ein Prüfaufkleber wird auf dem geprüften Gerät angebracht.
Was passiert, wenn ein Gerät Mängel aufweist?
Wenn ein Gerät bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Mängel oder Defekte aufweist, müssen diese sofort behoben werden. Das kann bedeuten:
- Das Gerät wird repariert.
- Das Gerät wird ausgetauscht, wenn die Reparatur nicht möglich ist oder die Mängel nicht behoben werden können.
- In manchen Fällen kann das Gerät außer Betrieb genommen werden, bis die Mängel behoben sind.
Die rechtliche Bedeutung der DGUV Vorschrift 3 Prüfung
Die ordnungsgemäße Durchführung der DGUV Vorschrift 3 Prüfung sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen rechtlich abgesichert ist. Bei einem Unfall aufgrund eines ungeprüften oder mangelhaft geprüften Geräts können Sie als Verantwortlicher haftbar gemacht werden. Zudem bieten die Prüfprotokolle und der Prüfaufkleber einen rechtssicheren Nachweis, dass Sie Ihre Pflichten als Arbeitgeber erfüllt haben. Ohne eine ordnungsgemäße Prüfung können Versicherungen im Schadensfall die Haftung verweigern.
Ihr Mehrwert mit EF Gebäudetechnik
- Rechtssichere Dokumentation: Unsere detaillierten Prüfprotokolle und Prüfaufkleber erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen und können bei Versicherungen oder Behörden vorgelegt werden.
- Einsparungen durch präventive Wartung: Eine regelmäßige DGUV Vorschrift 3 Prüfung hilft, Verschleiß und Schäden frühzeitig zu erkennen und die Reparaturkosten zu minimieren.
- Sicherheit für Ihre Mitarbeiter: Durch die regelmäßige Prüfung sorgen wir dafür, dass Ihre Mitarbeiter in einer sicheren Arbeitsumgebung tätig sind.
- Einfache Planbarkeit der Kosten: Mit unseren transparenten Preisen und regelmäßigen Prüfzyklen behalten Sie die Kosten im Blick und vermeiden unangenehme Überraschungen.
Für Ihre DGUV Vorschrift 3 Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind wir Ihr zuverlässiger Partner. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren und Ihre Geräte rechtssicher zu prüfen. Wir stehen Ihnen gerne mit unserem Fachwissen und Erfahrung zur Seite.
Unsere Kunden – Von Kommunen bis zu großen Industriebetrieben
Bei EF Gebäudetechnik bieten wir unsere Dienstleistungen einer breiten Palette an Kunden an. Wir arbeiten sowohl mit kleinen Unternehmen als auch mit großen Organisationen zusammen, um ihre elektrischen Betriebsmittel und Anlagen gemäß den gesetzlichen Vorschriften der DGUV Vorschrift 3 zu prüfen. Unsere Kunden umfassen:
- Gemeinden und Städte:
Wir betreuen eine Vielzahl von öffentlichen Einrichtungen, darunter Rathäuser, Bürgerbüros und Stadtwerke, die auf eine regelmäßige Prüfung ihrer ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel angewiesen sind, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter und Bürger zu gewährleisten.
- Gewerbebetriebe:
Vom Handwerksbetrieb bis zum großen Industriebetrieb – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für elektrische Prüfungen an, um die Betriebsfähigkeit und Sicherheit von Baugeräten, Produktionsmaschinenund Werkzeugmaschinen sicherzustellen.
- Schulen und Kindergärten:
Die Sicherheit von Kindern und Lehrpersonal hat bei uns höchste Priorität. Wir führen Prüfungen in Schulen, Kindergärten und Bildungseinrichtungen durch, um eine sichere Nutzung aller elektrischen Geräte und Anlagen zu garantieren.
- Industrieanlagen:
Besonders in Industrieanlagen und Produktionsstätten sind regelmäßige Prüfungen von elektrischen Betriebsmitteln unerlässlich, um Betriebsstörungen, Unfälle und Sicherheitslücken zu vermeiden. Wir sorgen dafür, dass Ihre Maschinen und Anlagen zuverlässig funktionieren.
- Ämter und Behörden:
Unsere Kunden aus dem Bereich Öffentliche Verwaltung vertrauen auf uns, wenn es um die Prüfung von Büromaschinen und elektrischen Anlagen in Ämtern und Behörden geht. Wir sorgen dafür, dass alle Geräte in den Verwaltungsgebäuden sicher und funktionstüchtig bleiben.
- Ministerien und große Organisationen:
Auch Ministerien und andere staatliche Einrichtungen setzen auf unsere Dienstleistungen, um sicherzustellen, dass ihre elektrischen Anlagen und Geräte gemäß den Sicherheitsvorschriften überprüft werden.
Unsere Kundenzufriedenheit ist uns sehr wichtig, und wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, die den spezifischen Anforderungen Ihres Sektors gerecht werden. Egal, ob Sie ein kleines Unternehmen oder eine große öffentliche Institution sind – wir stehen Ihnen mit Fachwissen und erfahrung zur Seite, um Ihre elektrischen Betriebsmittel rechtssicher zu prüfen und Ihre Arbeitsumgebung sicher zu gestalten.